-
der Hund..... (Theorie ist zwar wichtig, aber nur durch konsequentes Üben stellt sich Erfolg ein)
-
Zeit (um in Ruhe vom Gassi gehen und Aufwärmen bis zum Abkühlen und Besprechen selbst nicht unter
Druck zu sein. Kurzes Training ist meist effektvoller als lange Einheiten, aber bitte auch Zeit für das Davor und Danach einkalkulieren)
-
die innere Einstellung zum Trainieren (gemütliches Vereinsleben kommt hinterher - der Hund spürt, ob man
trainieren will)
-
geeignete Bekleidung: bequem, wetterfest (Wind, Sonnen, Regen, Schnee), auch zum Spielen mit dem Hund
geeignet - kann schon mal schmutzig werden! Festes Schuhe!
-
ein paar Gegenstände sollten es auch sein, nämlich immer - man weiß nie vorher, wann man sie
braucht
-
Ausweis des HSV für den Eingang
-
Arbeitsleine (keine Flexi, das Angebot ist groß, gerne helfen wir euch bei der richtigen Auswahl für
euren Hund)
-
Geeignetes Halsband (wie mit jeweiligen Trainer besprochen)
-
Spielzeug für den Hund (egal was, der Hund soll es schätzen - und bitte nicht zuhause für den Hund
rumliegen lassen sondern nur bewusst einsetzen, um zu spielen)
-
Arbeitsgegenstand zum Bringen (für Fortgeschrittene)
-
Leckerli (je nach Arbeitsmethode in unterschiedlichen Mengen, bitte mit dem Trainier absprechen!) in
kleinen Stückchen vorbereitet: keine großen Hundekekse,
-
Hundehandtuch für Regenwetter (sonst drohen Gelenksentzündungen etc. hinterher durch das Warten im
Auto)
-
Wassernapf (falls Hund nicht aus der Tränke trinken mag oder Hundeführer lieber seine eigene nehmen
möchte)
-
Kurzführer (nicht zwingend aber empfehlenswert)
-
Spezielle Ausrüstung für Spezialkurse (zB Fährtengeschirr)
-
das Leckerli sollte leicht schluckbar sein und
-
so verstaut werden, dass es schnell erreichbar ist - für den Hundeführer aber nicht für den Hund.
-
Also nicht in die Jeanstasche und bitte nicht mit dem Jausensackerl einstecken (das raschelt) sondern direkt in die Tasche oder in spezielle Futterbeutel (bitte
keine großen Hüfttascherl)
-
Gut geeignet sind Gilets mit großen Taschen zum Überziehen beim Training.
-
Da ist Platz für Leckerlis und Spielzeug, und alles griffbereit.
-
Leckerli nehmen, die der Hund mag! Putenwurst ist gesünder als Schweinefleisch für den Hund, Magerkäse besser als Fettkäse, gut geeignet sind vorbereitete
Stücken von getrockneter Lunge oder Leber oder Trockenfisch, denn die sind auch nach 3 Tagen in der Jackentasche noch verwendbar!! Aber vor allem, etwas, das der Hund auch mag und sonst nicht
bekommt! Und hinterher Leckerlis kalorienmäßig vom normalen Futter abziehen!
Es empfiehlt sich, alle diese Dinge in einem Beutel oder kleinen Rucksack als "Hundezubehör für den Hundeplatz" beisammen zu lassen. So muss man kurz vor dem
Training nur ein Stück schnappen... und los geht´s... Viel Spaß beim Üben!